Linzerstangerl

Noch keine Bewertung

Linzerstangerl sind das ganze Jahr über im Supermarkt erhältlich. Allerdings kann man die selbstgemachte Variante geschmacklich und inhaltlich, damit überhaupt nicht vergleichen. Man schmeckt selbstverständlich die Verwendung von "echten und hochwertigen" Zutaten. Außerdem kommen sie ganz ohne Haltbarmittel und sonstigen Zusatzstoffen aus! Man bewahrt sie am besten in einer gut verschlossenen Keksdose auf, da können sie ihren feinen Geschmack entfalten und werden mit der Zeit immer mürber. Einfach und schnell gemacht, so hat man immer etwas Köstliches auf Vorrat daheim, das man mit gutem Gewissen genießen kann.  

Gutes Gelingen wünscht dir Edith 


Zutaten

circa 16 Stangerl

250 g

Butter, sehr weich

140 g

Staubzucker

1 EL

Vanillezucker

1 Prise

Salz

1 Msp.

Tonkabohne, gemahlen

1/2 TL

Zitronenschale

2 Bio

Eier

340 g

Dinkelmehl, glatt

Schokoglasur

140 g

Kuvertüre

50 g

Butter

Ribiselmarmelade, zum Füllen

Zubereitung

1

  1. Weiche Butter schaumig rühren
  2. Zucker, Vanillezucker, Salz und Tonkabohne dazugeben, sehr hell aufschlagen
  3. Die Eier dazugeben und unterrühren, nochmals schaumig rühren 
  4. Das Mehl sieben und mit der Teigkarte untermischen, bis alles verrührt ist 
  5. Backofen auf 170° Umluft vorheizen
  6. Den Teig, portionsweise, in einen Spritzsack mit Sterntülle füllen und Stangerl auf das Backpapier aufspritzen, dabei Abstand lassen, weil sie beim Backen aufgehen 
  7. Die 2 Bleche einschieben und circa 10-12 min hellbraun backen
  8. Auf dem Gitterrost auskühlen lassen
  9. In der Zwischenzeit, die gehackte Schokolade über dem Wasserbad schmelzen und mit der Butter glattrühren. Sollte die Konsistenz zu fest sein, noch etwas Butter dazugeben
  10. Die Stangerl mit Ribiselmarmelade bestreichen und jeweils 2 zusammensetzen
  11. Ein Ende in die Schokolade tauchen - trocknen lassen 
  12. In eine Dose schlichten (Backpapier dazwischen legen) 
  13. Kühl und trocken lagern 

Tipp

  1. Ganz wichtig für das perfekte Gelingen ist, dass die Butter SEHR weich und die übrigen Zutaten Zimmertemperatur haben.
  2. Ein guter Spritzsack ist auch von Vorteil und diesen füllt man nicht zu voll, um den Teig leichter und gleichmäßiger herauszudrücken 


Wie zufrieden warst du mit diesem Rezept?
Diese Website verwendet Cookies

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Diese Website verwendet Cookies

Dazu gehören wichtige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.